Warum machen wir nicht mehr (z.B. mehr Öffentlichkeitsarbeit, weitere Gruppen)?
|
Rufnummer | Dienst | Anmerkungen |
0800 3344533 | Info-Telefon Depression | Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe URL: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon ↗ |
116 000 | Hotline für vermisste Kinder | Der Dienst nimmt Meldungen über vermisste Kinder entgegen und leitet sie an die Polizei weiter, berät und unterstützt die für die vermissten Kinder verantwortlichen Personen und unterstützt die Untersuchung. Der Dienst muss landesweit rund um die Uhr erreichbar sein. In Deutschland führt die Initiative Vermisste Kinder ↗ diesen Dienst durch. In Österreich nimmt 147 – Rat auf Draht ↗ den Dienst wahr. |
116 006 | Beratungsdienst für Opfer von Verbrechen | Der Dienst bietet Opfern von Verbrechen emotionale Unterstützung, informiert sie über ihre Rechte und den Rechtsweg und verweist sie an einschlägige Organisationen. Er macht Angaben zur nächsten Polizeidienststelle und gibt Informationen zu den Strafverfolgungsverfahren, klärt Fragen zum Schadensersatz und zur Versicherung und hilft beim Auffinden anderer Stellen, die den Opfern behilflich sein können. In Deutschland und Österreich führt der Weisse Ring e.V. ↗ diesen Dienst aus |
116 111 | Hotline für Hilfe suchende Kinder | Der Dienst hilft Kindern, die Betreuung und Schutz benötigen, und bringt sie mit Diensten und Ressourcen in Kontakt; er bietet Kindern Gelegenheit, um Sorgen zu äußern, über ihre Probleme zu sprechen und einen Ansprechpartner zu finden. In Deutschland führt der Verein Nummer gegen Kummer e.V. ↗ den Dienst aus, in Österreich ist die Nummer nicht zugeteilt. |
116 117 | Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe in nicht lebensbedrohlichen Situationen ↗ | Dieser Dienst leitet Anrufer in dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen auch außerhalb der normalen Dienstzeiten zu einem entsprechenden medizinischen Dienst weiter. In Deutschland führt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ↗ den Dienst aus, in Österreich ist der Dienst nicht zugeteilt. |
116 123 | Hotline zur Lebenshilfe | Der Dienst bietet dem Anrufer einem menschlichen Ansprechpartner, der ihm vorurteilsfrei zuhört. Er leistet seelischen Beistand für Anrufer, die unter Einsamkeit leiden, sich in einer Lebenskrise befinden oder Selbstmordgedanken hegen. In Deutschland nimmt die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V ↗ den Dienst wahr, in Österreich der Österreichische Rundfunk ↗ . |
112 | Euro-Notruf | Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei |
Wo finde ich in meinem Ort / Region Ansprechpartner und Hilfe für mich?
Suchen Sie nicht nur im Internet, denn viele Selbsthilfegruppen und andere Einrichtungen besitzen gar keine Webpräsenz.- Suchen Sie im Internet in Verbindung mit ihrem Ortsnamen bzw. nächst gelegenen größeren Stadt/Kreisname nach Selbsthilfe Kontaktstelle .
- Die meisten Städte, Gemeinden, Landkreise und auch Wohlfahtsverbände haben allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen. Kontaktieren Sie diese und fragen Sie diese nach Selbsthilfegruppen, Einrichtungen, Vereine usw. zu ihrem gesuchten Thema. Dann müssen Sie sich durchfragen.
- Im
Internet finden Sie recht schnell Vereine und Einrichtungen zum Thema.
Viele dieser Webseiten habe Link-Sammlungen zu anderen Organsationen,
darüber können Sie recht schnell ein Vielzahl von Angeboten ermitteln.
Verwenden Sie ein oder mehrere Suchworte wie z. B.: PAS, Trennung,
Scheidung, Entfremdung, Eltern, Kinder, Familie, Väter, Mütter, Verein,
Selbsthilfegruppe, Eltern-Kind-Entfremdung, Parental Alienation,
Parental Alienation Syndrom, Sorgerecht, Umgangsrecht.
- Wenn Sie im Internet suchen, dann vergessen Sie nicht, einschlägige Foren zu besuchen und lesen dort bzw. fragen dort nach einschlägigen Ansprechpartnern, Einrichtungen, Vereinen, ... nach.
Es gibt so viele verschiedene Hilfsangebote / Einrichtungen / Träger / Vereine / Internet-Foren / Internet-Angebote. Welches ist das richtige für mich?
- Informieren Sie sich über die formulierten Ziele
und Interessen der Einrichtung / des Vereins / der Gruppierung. Lesen
Sie insbesondere bei Vereinen und Trägern den Abschnitt "Zweck",
"Vereinszweck" o. ä. der Satzung! Das, was z. B. als Zweck in einer
Satzung steht ist wesentlich, und nicht das, was vielleicht tagesaktuell
veröffentlicht wird oder was Dritte meinen. Gleichen Sie ihre Interessen mit den Interessen
der betreffenden Organisationen ab.
- Informieren Sie sich, wie sich oder wer diese Einrichtung / Träger / Verein finanziert. Das ist ganz wesentlich! Denn Sie wissen ja: "Wer zahlt, bestimmt" oder "Wess' Brot ich ess' des Lied ich sing' " oder "Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht." Gleichen Sie ab, ob die Interessen der Finanziers der Einrichtung / des Vereins mit ihren Interessen im Einklang stehen und ob es ggf. diesbezüglich auch Konflikte geben könnte. Das gilt auch für Internet-Foren, Internet-Angebote: Informieren Sie sich, wer dahinter steht.
- Es geht immer um Interessen: um ihre Interessen und um die Interessen der anderen - diese sollten übereinstimmen oder zumindest verträglich sein.
- Holen Sie sich zuerst Erfahrungen von Betroffenen ein, bevor sie zu (halb-)professionellen Einrichtungen, Ämtern, Rechtsanwälten usw. gehen.
Ich finde nun gar keine ähnliche Selbsthilfegruppe in meiner Umgebung. Was nun?
Es ist einfach eine Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen.
Dazu findet sich auch Unterstützung, z. B. durch Publikationen wie z.B. von Birgit Moos-Hofius und Ilse Rapp: Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden für die Gruppenarbeit. Link: http://www.selbsthilfe-frankfurt.net/downloads/publikationen/leitfaden_2012.pdf oder durch Beratung in einer nächstgelegenen Selbsthilfe-Kontaktstelle. Suchen Sie im Internet in Verbindung mit ihrem Ortsnamen bzw. nächst gelegenen größeren Stadt/Kreisname nach Selbsthilfe Kontaktstelle .
Wann und in welchem Umfange soll ich mir Informationen suchen und Hilfe holen?
Verlieren Sie nirgends Zeit! Das Ausmaß der Entfremdung ist proportional zur Entfremdungszeit. Gegen Entfremdung hilft Umgang, je häufiger und in möglichst kurzfristigen Zeitabständen desto besser; das gilt analog (Interaktionshäufigkeit) auch für die Lösung des elterlichen Streits.Deshalb: Möglichst schnell handeln und nicht warten, verschieben oder vertrösten lassen! Sie haben auch ein Informationsproblem, dass Sie schnellmöglichst beheben sollten!
Informieren Sie sich im vollem Umfang und kontaktieren Sie auch mehrere Einrichtungen / Organisation / Vereine / Internet-Foren usw. gleichzeitig und parallel. In der Regel haben Sie ein Zeitproblem, und deshalb können Sie nicht erst nacheinander verschiedene Angebote ausprobieren. Weiterhin können Sie so Vergleiche ziehen und das Geeigneteste und Beste für sich finden. Beachten Sie ab bitte den Absatz "Bevor Sie aber eine ..." bei der Antwort zur Frage: Ich habe das Problem XYZ und brauche Hilfe und Beratung. Können Sie mir helfen?
Wie kann ich professionelle Fachleute/Psychologen zum Thema PAS / Parental Alienation (PA) finden?
Im Menü --> Informationen --> Fachliteraturhinweise unserer Webseite finden Sie Autoren von Fachliteratur, diese sind z. B. solche Fachleute. Kontaktieren Sie diese mit ihrem Anliegen. Vermutlich können diese Ihnen direkt oder indirekt (z. B. durch Weitervermittlung) weiterhelfen. Viele Autoren/Fachleute sind auf unserer Webseite sogar direkt verlinkt.Weitere Fachleute können Sie finden, wenn Sie im Abschnitt "Parental Alienation (PA) und Parental Alienation Syndrom (PAS)" des Menüs --> Links unseren --> Link-Tipps folgen.
Wie kann ich up-to-date bleiben über die Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main?
E-Mail-Abonnenments
- Unsere Twitter-Nachrichten von @shgpasrheinmain können alternativ auch per E-Mail abonniert werden (maximal 1 Zusammenfassungs-E-Mail).
Twitter/shgpasrheinmain per E-Mail abonnieren - Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen als E-Mail hier.
Feeds
Folgendes steht auch als Feed zur Verfügung und kann mit Feedreadern ↗ bequem verfolgt und gelesen werden.Aktuelles zu uns
Pressemitteilungen
News
Stellungnahmen
Facebook Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main
Twitter Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main
Feedreader können z. B. eigenständige Programme ↗ sein, aber auch z. B. Google Reader ↗ gehört dazu, wo man bequem Feeds, die man lesen möchte, sammeln kann. Weiterhin ist es meist auch in Webbrowsern möglich Feeds zu abonnieren oder sie direkt auch innerhalb von E-Mail-Programmen zu lesen.
Links:
Hinzufügen eines RSS-Feeds in MS Outlook und MS Internet Explorer ↗
Thunderbird Mail: RSS News und Blogs-Konto einrichten ↗
Google Reader Hilfe ↗
Kalender-Feed
Auch der Terminkalender der Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main kann in eigenen Kalender angezeigt oder importiert werden."Unter Verwendung der "Privatadresse" Ihres Kalenders im XML- oder iCal-Format können Sie auf ganz einfache Weise eine schreibgeschützte Version des Kalenders in anderen Anwendungen wie einem Feed-Reader (z. B. Google Reader) oder Programmen, die das iCal-Format unterstützen (z. B. iCal für Mac), anzeigen. Über die Privatadresse im HTML-Format können Sie eine schreibgeschützte Version Ihres Kalenders anzeigen, ohne sich in Google Kalender anzumelden."
Quelle: Google Kalender Hilfe: Kann ich meinen Kalender in anderen Anwendungen anzeigen? ↗
Hier sind die "Privatadressen" unseres Kalenders:
XML: http://www.google.com/calendar/feeds/shg%40pas-rhein-main.de/public/basic ↗
iCal: http://www.google.com/calendar/ical/shg%40pas-rhein-main.de/public/basic.ics ↗
HTML: http://www.google.com/calendar/embed?src=shg%40pas-rhein-main.de&ctz=Europe/Berlin ↗