Fachliteraturhinweise

Bitte ggf. jeweils prüfen, ob es zwischenzeitlich aktuellere Auflagen gibt.
--> siehe auch die Literatursammlung der Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main in Zotero ( https://www.zotero.org/groups/selbsthilfegruppe_pas_rheinmain/items )

Psychologie

Andritzky, Walter: Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern: Psychosoziale Diagnostik und Orientierungskriterien für Interventionen. In: Psychotherapie 7. Jahrg. 2002, Bd. 7, Heft 2, S. 166 - 182.

Andritzky, Walter: Parental Alienation Syndrome: Nicht instrumentalisieren lassen.
Deutsches Aerzteblatt, Ausgabe Februar 2003, Seite 81.

Andritzky, Walter: Problematik kinderärztlicher Atteste bei Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten. Mit Ergebnissen einer Befragung. In: Der Kinder- und Jugendarzt 33 (11): 885-889 und 33 (12): 984-990 

Bäuerle, Siegfried ; Moll-Strobel, Helgard
: Eltern sägen ihr Kind entzwei: Trennungserfahrungen und Entfremdung von einem Elternteil.
2., Aufl. : Auer, 2007 — ISBN 3403035964

Bellmann, Ingeborg, und Brigitte Biermann: Vatersuche. Töchter erzählen ihre Geschichte. 1. Aufl. Ch. Links Verlag, 2005. ISBN-13: 978-3861533528

Fischer, Wera: The Parental Alienation Syndrome (PAS) und die Interessenvertretung des Kindes - ein kooperatives Interventionsmodell für Jugendhilfe und Gericht. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 10 (S. 306-310) und 11 (S. 343-348) 1998.
Quelle: http://www.wera-fischer.de/pas.html

Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Elternentfremdung und Kontaktabbruch nach Trennung und Scheidung. ISBN 3-9805068-5-1

Fthenakis, W. E.: Die Familie nach der Familie: Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen. 1. Aufl : Beck Juristischer Verlag, 2008 - ISBN 3406566693

Füchsle-Voigt, Traudl: Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. In: FPR 2004 Heft 11: 600

Gardner, Richard A.: Does DSM-IV Have Equivalents for the Parental Alienation Syndrome (PAS) Diagnosis? Unpublished Manuscript. Accepted for Publication 2002. Quelle: http://www.fact.on.ca/Info/pas/gard02e.htm

Gardner, Richard A., S. Richard Sauber, und Demosthenes Lorandos: The International Handbook of Parental Alienation Syndrome: Conceptual, Clinical And Legal Considerations. 1. Aufl. Charles C. Thomas Publisher, 2006. ISBN 978-0398076474.

Haußleiter: Loyalitätspflichten der Eltern bei Umgang und Erziehung. In: NJW-Spezial 2007 Heft 4 151 - 152

Hayward, Stan: A Guide to the Parental Alienation Syndrome.
Quelle: http://www.coeffic.demon.co.uk/pas.htm

Jopt, Uwe; Behrend, Katharina: PAS - Ein Zwei-Phasen-Modell. In: Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 7/8, 2000, S. 260

Kaufmann, Ferdinand: Eltern, Kinder und Fachkräfte der Jugendämter im familiengerichtlichen Verfahren zur Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung. In: FamRZ, 2001, 7ff.
http://mitglied.lycos.de/rsbn/Kaufmann.htm

Kindler, Heinz; Lillig, Susanna; Blüml, Herbert; Meysen, Thomas; Werner, Annegret (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). DJI 2007.840 S.   
Das Handbuch "Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)" dient der Information und Unterstützung von Fachkräften, die sich mit Fragen von Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB auseinander setzen. Hierfür wurde der verfügbare Forschungsstand umfassend aufbereitet. Konkrete Hinweise, die die Einschätzungs- und Handlungssicherheit in der Praxis erhöhen, bilden einen Schwerpunkt des Handbuches. Quelle: Zitat aus der Einleitung.
Die elektronische Fassung können Sie downloaden unter: http://db.dji.de/asd/ASD_Inhalt.htm

Klenner, Wolfgang: Essay über die Wandlung des Kindes im Familienrechtsverfahren vom Rechtsobjekt als Verfügungsmasse zum Rechtssubjekt. 2005.

Klenner, Wolfgang: Rituale der Umgangsvereitelung bei getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern : Eine psychologische Studie zur elterlichen Verantwortung. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 42 Jg. Heft 2a, 15. Dez. 1995, S. 1529ff.
http://www.vev.ch/presse/fa151295.htm 

Klenner, Wolfgang: Szenarien der Entfremdung im elterlichen Trennungsprozeß - Entwurf eines Handlungskonzepts von Prävention und Intervention. Zentralblatt für Jugendrecht, 2, 2002, S. 48-57.

Klenner, Wolfgang: Vom Urvertrauen (Erikson) zur Entfremdung (Gardner) - Erkennen und Handeln angesichts eines Kindesschicksals. Textfassung seines in Lüneburg gehaltenen Vortrages vom 11.06.2011. Quelle: via Rechtsanwalt Dr. Peter Koeppel ( http://www.koeppel-kindschaftsrecht.de/ ) http://www.koeppel-kindschaftsrecht.de/klenner_20060611.pdf

Knappert, Christine: Wenn ein Elternteil nicht will, kann man nichts machen!? : Welche Chancen bietet das neue Kindschaftsrechtsreformgesetz für Jugendämter und Familiengerichte, der bisher so erfolgreichen "Kopfschüttel-Strategie" eines Elternteils ein Ende zu setzen? In: Kind Prax 2/98 S. 46- 49
http://www.mp-psych.de/knappert.htm

Kodjoe, Ursula: Ein Überblick zur aktuellen Forschungslage bei Elternentfremdung Forschungslage bei Elternentfremdung. In: "Das Jugendamt", 9/2002, S. 386-390.

Kodjoe, Ursula: Umgangsregelung bei Kleinkindern : "Zum Wohle des Kindes: Je jünger, desto weniger Kontakt?". Aufsatz.
Mörsberger, Thomas: Schutzauftrag gem. § 8 a SGB VIII als "Dienst nach Vorschrift"? Heft 07-08 / 2008 JAmt. S. 341-347
http://www.kinderschutz-zentren.org/pdf/aufsatz_schutzauftrag_moersberger_jamt_2008_341.pdf

Napp-Peters, A.: Familien nach der Scheidung. Kunstmann, 1995 - ISBN 3888971594

Petri, Horst: Psychosoziale Folgen des Vaterverlusts : Vergleichbares Trauma wie beim Verlust der Mutter. Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 ,Heft 22, 1. Juni 2007, S. 1572ff.

Schröder, Ursula: Umgangsrecht und falsch verstandenes Wohlverhaltensgebot : Auswirkungen auf Trennungskinder und Entstehen des sogenannten PA-Syndroms. In: FamRZ 2000, 592 ff.

Sponsel, Rudolf (DAS). Kindeswohl-Kriterien. Familienrechtspsychologische Abteilung der SGIPT.
Erlangen IP-GIPT: http://www.sgipt.org/forpsy/kw_krit0.htm

Ward, Peggie und Harvey, J. Campbell: Familienkriege - die Entfremdung von Kindern. In: Zentralblatt für Jugendrecht Sonderdruck 85.Jg., Heft 6,98; aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian T. Dum, Ph.D., mit Vorbemerkungen von Prof. Dr. Wolfgang Klenner.

Warshak, Richard A.: Eltern-Kind-Entfremdung und Sozialwissenschaften : Sachlichkeit statt Polemik. Übersetzt von Christian T. Dum, mit einem Vorwort von W. v. Boch-Galhau. In: ZfJ Zentralblatt für Jugendrecht 5/2005. S. 186 - 200.

Wettig, Jürgen: Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben.
Deutsches Ärzteblatt, Heft 36, 08. September 2006, S. 2298

Wolter, Birgit: Resilienzforschung - das Geheimnis innerer Stärke... . In: systhema 3/2005, 19. Jg. S. 299-304

Recht

Keidel, Theodor: FamFG: Kommentar zum Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 17. Aufl. : Beck Juristischer Verlag, 2011 — ISBN 3406617875



Weitere Hinweise zum Thema finden Sie auch im Menü --> Links