Seifenblasen als Zeichen der Liebe - Bubbles of Love

veröffentlicht um 17.04.2012, 10:34 von Thilo Mühlberger   [ aktualisiert: 25.05.2017, 10:42 ]
(ACHTUNG Terminankündigung Samstag, 21.04.2012 um 14:00 Uhr)

Zum bevorstehenden weltweiten Tag der Eltern-Kind-Entfremdung (Parental Alienation Awareness Day):
Seifenblasen als Zeichen der Liebe - Bubbles of Love


FRANKFURT AM MAIN - Die meisten Menschen wissen nichts über Eltern-Kind-Entfremdung und feindlich-aggressive Elternschaft, bis sie sie selbst erfahren. Deshalb veranstaltet die Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main am Samstag, den 21. April um 14:00 Uhr auf der Hauptwache in Frankfurt am Main einen Bubbles-of-Love-Event, Seifenblasen als Zeichen der Liebe werden aufsteigen.

Diese symbolische Aktion des Seifenblasens macht auf den bevorstehenden jährlichen Tag der Eltern-Kind-Entfremdung, weltweit begangen am 25. April und auch als Parental Alienation Awareness Day (PAAD) bezeichnet, aufmerksam. Nicht nur eine Trennung oder Scheidung an sich kann zu Eltern-Kind-Entfremdung (Parental Alienation) führen, sondern insbesondere auch ein feindselig-aggressives Elternverhalten z. B. durch elterliches Schlecht-Reden über den anderen Elternteil, erläutert die Selbsthilfegruppe.

Mit den Seifenblasen als Zeichen der Liebe soll ein Zeichen dafür gesetzt werden, dass Kinder auch nach Trennung und Scheidung ihre beiden Elternteile lieben, und umgekehrt.
Interessierte könnte bei dieser Aktion ebenfalls mitmachen und Seifenblasen auf den Weg schicken. Teilnehmer der Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main informieren über Eltern-Kind-Entfremdung und ihre Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main. Regelmäßige Gruppentreffen jeweils am 1. Montag im Monat um 18:30 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Frankfurt, Jahnstr. 49.

Weitere Infos unter http://www.bubblesofloveday.com/ , teilweise auch in deutsch.

Hintergrund-Information und beispielhafte Links

Eltern-Kind-Entfremdungs-Syndrom, engl. Parental Alienation Syndrome (PAS), beschreibt eine von Richard Gardner 1985 formulierte Störung beim Kind, bei der ein Kind dauerhaft und zu Unrecht einen Elternteil herabsetzt und beleidigt.

Eltern-Kind-Entfremdung, engl. Parental Alienation (PA), manchmal auch als Hostile Aggressive Parenting (HAP) genannt, bezeichnet das Verhalten des Elternteils, das zu PAS beim Kind führen kann, aber nicht muss.

Induzierte Elterliche Entfremdung (Parental Alienation) von Dr. phil. Liselotte Staub (www.staub-psychologie.ch)
Online: http://www.igm-be.ch/d/pdf/Frau%20Dr%20L%20Staub%20Entfremdung%20%DCbersichtsartikel%20.pdf

Rituale der Umgangsvereitelung bei getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern - Eine psychologische Studie zur elterlichen Verantwortung - Von Prof. Dr. rer. nat. WOLFGANG KLENNER, Oerlinghausen
Online-Artikel: http://www.vev.ch/presse/fa151295.htm 

The Parental Alienation Syndrome (PAS) und die Interessenvertretung des Kindes - ein kooperatives Interventionsmodell für Jugendhilfe und Gericht - Wera Fischer, Sozialarbeiterin und Mediatorin, 74889 Sinsheim
Online-Artikel: http://www.wera-fischer.de/pas.html

What is Parental Alienation and Hostile Aggressive Parenting?
Parental Alienation Vs. Parental Alienation Syndrome

Online-Artikel: http://www.paawarenessday.com/whatispa.asp

Kontakt: Thilo Mühlberger, E-Mail: shg@pas-rhein-main.de